Ludger Brümmer - Welcoming Speech (Composing with Sounds) - a podcast by ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe

from 2013-12-31T15:50

:: ::

Composing with Sounds | Symposium



Sat, 27.04.2013



Electronic music in the class room: Examples from Europe.

Symposium with lectures and presentation from the everyday life of the project.



Partners: Music, Technology and Innovation Research Centre, De Montfort Universität Leicester ; Institut National de L’Audiovisuel Paris ; Norsk Senter for Teknologi i Musikk og Kunst Oslo

Sponsors: Europäische Kommission



Ludger Brümmer (*1958) is a composer, and since 2003 he is director of the zkM | institute for Music and Acoustics.

his artistic work is characterized by the use of computers as an art medium for composition and generating electronic sounds. The main focus of his works is frequently the interconnections between the media of music, video, and dance. brümmer studied composition under Nicolaus A. Huber and Dirk Reith at the folkwang hochschule in essen, and held a DAAD scholarship at the center for computer research in Music and Accoustics at Stanford University in California from 1991 until 1993. This was followed by teaching activities at the institute for computer Music and electronic Media of the Folkwang Academy in essen, Kingston University in London, the sonic Art research centre in Belfast, and at the state Academy of Design in karlsruhe. ludger brümmer has received numerous awards for his compositions, including the golden nica of the ars electronica and the grand Prix de Bourges.



///



»Composing with Sounds« ist eine intuitive Musikbearbeitungssoftware, die im Rahmen eines EU-Projekts von vier europäischen Partnerinstitutionen von 2011 bis 2013 entwickelt wurde: Dem Music, Technology and Innovation Research Centre der De Montfort Universität Leicester (UK), Institut National de L’Audiovisuel Paris (F), Norsk Senter for Teknologi i Musikk og Kunst Oslo (NOR) und dem ZKM | Institut für Musik und Akustik Karlsruhe (D).



Neben der Entwicklung der Software für den Schuleinsatz, wurden Workshops für LehrerInnen, VermittlerInnen und SchülerInnen angeboten, um sich mit dem Programm vertraut zu machen. Weiterhin wurden Kompositionsaufträge an KomponistInnen der jeweiligen Länder vergeben, die gemeinsam mit SchülerInnen mit Hilfe von »Composing with Sounds« elektroakustische Stücke erarbeiteten. Ziel des Projekts ist, junge Menschen an die elektronische Musik heranzuführen, den transeuropäischen Austausch zu stärken, eine unterrichtstaugliche Software im europäischen Verbund zu entwickeln und schließlich auch neue künstlerische Arbeiten zu erschaffen.



Auf dem Symposium geben die ProjektleiterInnen der vier Partnerorganisationen einen Einblick in die verschiedenen Phasen der Projektarbeit und diskutieren über die Schwierigkeiten als auch Erfolge.

Further episodes of ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events

Further podcasts by ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe

Website of ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe