RUSH | Red Dead Redemption 2 - War es das wert? - a podcast by detektor.fm – Das Podcast-Radio

from 2018-11-09T17:27:01

:: ::

In den letzten Wochen wurde viel darüber diskutiert, unter welchen Arbeitsbedingungen „Red Dead Redemption 2“ entstanden ist. In dieser Folge „RUSH“ interviewen wir einen ehemaligen Rockstar-Mitarbeiter und besprechen das größte Videospiel des Jahres. Außerdem: Ein wilder Ritt durch die Geschichte des Western-Genres.




00:00:00 Was habt ihr gespielt? Red Dead Redemption 2, Pokémon Ultra Sonne, Hitman 2, Call of Cthulu, Fallout 76, Dead By Daylight

00:06:33 Red Dead Redemption 2 in einem Wort

00:10:30 Die Welt

00:18:50 Das Gameplay

00:35:58 Interview mit Martin Ganguly über die Geschichte des Westerns

00:44:30 Die Story

00:56:30 Arbeitsbedingungen bei Rockstar Games

01:09:00 Interview mit Declan Peach von Game Workers Unite UK

01:19:00 Sollten Spiele-Reviews auch über Arbeitsbedingungen bei Entwicklern sprechen?


Das Interview mit Declan Peach auf Deutsch:


RUSH: Hallo Declan, erzähl doch mal von deinem Werdegang.


Declan Peach: Ich bin ungefähr seit zwei Jahren in der Industrie. Ich hab meinen Master in England gemacht und in einem kleinen Indie-Studio als Designer gearbeitet. Ich hab mich immer schon für die Politik rund ums Arbeitsrecht interessiert. Meine Eltern waren Gewerkschaftler. Und in der Uni wurde uns immer erzählt, dass es Crunch-Kultur und viele intrinsische Probleme in der Games-Industrie gibt. Und als ich von Game Workers Unite gehört habe, habe ich ihnen direkt eine E-Mail geschrieben. Ich hätte aber nicht gedacht, dass ich derjenige sein würde, der den britischen Ableger von Game Workers Unite gründen und koordinieren würde. Aber kein anderer wollte es machen, also hab ich es gemacht. Und jetzt gründen wir eine Gewerkschaft im Vereinigten Königreich.


Im Vereinigten Königreich ist ja auch der Geburtsort der Gewerkschaftsbewegung. Wissen bei euch viele junge Leute was Gewerkschaften sind?


Nein. Junge Leute wissen das nicht und das ist ein großes Problem, auf das wir immer wieder gestoßen sind. Die Menschen verstehen nicht so ganz die Rolle der Gewerkschaften im modernen Arbeitsrecht, vor allem im Vereinigten Königreich.


Wie erklärst du jungen Leuten, was eine Gewerkschaft ist?


Ich erkläre, dass man sich in der Gewerkschaft unabhängig vom Arbeitgeber trifft und sagt: Okay, wir haben eine Macht, dass wir zum Beispiel streiken könnten oder dein Geschäft stören, wenn du nicht mit uns verhandelst, um unsere Situation zu verbessern, zum Beispiel die Bezahlung. Viele verstehen nicht, dass es das ist, was eine Gewerkschaft macht. Viele wissen nicht, dass es das ist, wofür Gewerkschaften gegründet wurden. So erkläre ich es und das lieben junge Leute dann. Das klingt für sie großartig.


Ja, ich finde es witzig, dass wir jetzt in der Gaming-Branche so viel über dieses sehr alte Konzept der Gewerkschaften sprechen.


Ja, in der Tech-Industrie ist das total interessant, weil sie sich gegründet hat, als die Gewerkschaften gerade sehr schwach waren, in den Neunzigern. Und jetzt ist es zu einem Punkt gekommen, an dem wir sagen: Es gibt echt Sachen, die wir tun könnten. Wir können zusammen verhandeln und für eine bessere Situation kämpfen.


Wie habt ihr den Launch von Red Dead Redemption 2 erlebt?


Das war interessant. Rockstar ist historisch nicht so großartig zu seinen Mitarbeitern. Es ist einfach so eine riesige Organisation. Und die Dinge, die sie produzieren, sind so riesig. Ich habe von Leuten gehört, die dort in der Qualitätssicherung arbeiten, dass ihre Arbeitsstunden schlecht sind und dass Überstunden verpflichtend sind und erwartet werden. Aber es war interessant als Dan Houser stolz getwittert hat, dass manche von ihnen vor Release 100-Stunden-Wochen gearbeitet haben. Und dann gab es diesen Backlash, vor allem wegen Bewegungen wie unserer, die diese Zustände kritisieren. Und deswegen kam dieses Thema in die Öffentlichkeit. Das ist natürlich toll für uns. Aber es ist schrecklich, dass so etwas heute noch passiert. Er hat es dann zurück genommen und gesagt, dass es nur er und ein paar Writer waren. Aber ich habe mit vielen Rockstar-Mitarbeitern gesprochen und ich weiß, dass sie sehr viele Überstunden machen. Aber das sind normale Probleme in der Triple-A-Industrie. Diesmal sind sie halt aufgrund der Größe des Unternehmens an die Öffentlichkeit geraten.


Also würdest du sagen, dass das normale Probleme in der Games-Industrie sind?


Die gab es schon immer. Aber immer mehr Leute in der Industrie kritisieren diese Verhältnisse. Beim Dan Houser-Tweet war so interessant, dass dann Josh Sawyer, Designer von „Fallout: New Vegas“ gesagt hat, dass so etwas nicht okay ist.


Welche anderen Probleme gibt es noch in der Games-Industrie?


Das was bei Rockstar passiert, ist bei anderen Firmen nicht wirklich anders. Es gibt da Crunch-Time, kurze instabile Verträge – nicht nur für Qualitätssicherer sondern auch für Entwickler. Es gibt schlimme Arbeitskulturen nicht nur gegen Frauen und People of Color. Ja, das gibt es alles häufig. Man hört von Crunch, schlimmen Verträgen und Gehältern bei Rockstar, bei Ubisoft, bei Sega, bei jeder großen Firma. Rockstar ist überhaupt nicht besonders.


Aber es hat sich etwas geändert, weil jetzt die Öffentlichkeit drüber redet.


Ja klar, dass wir jetzt drüber reden und dass Dan Housers Kommentare so einen Backlash hatten, ist ein richtig gutes Zeichen. Ich glaube vor anderthalb Jahren hätte das niemanden interessiert.


Was macht ihr gerade, um Spieleentwicklern zu helfen, sich zu organisieren?


Wir versuchen, selbst eine Gewerkschaft zu werden. Wir schließen uns einer großen Gewerkschaft an und wollen in der ganzen Industrie im Vereinigten Königreich agieren können.


Und dann?


Ich will versuchen, mehr Mitglieder zu rekrutieren. Und wir wollen herausfinden, was wir wirklich für Entwickler tun können. Zum Beispiel in Bezug auf Crunch. Wollen wir Studios dafür belohnen, wenn sie keinen Crunch haben? Oder wollen wir mit Studios verhandeln, die für Crunch stehen? Wir wollen das in einem langen Prozess herausfinden. Wenn alles ratifiziert ist, fängt die richtige Arbeit an.


Was können die Konsumentinnen und Konsumenten denn tun, um die Entwickler zu unterstützen?


Wenn sie nicht boykottieren, dann sollten sie Entwicklern sagen, was sie von diesen Dingen halten. Sagt den Entwicklern: Ich will euer Spiel nicht spielen, weil ich weiß, wie ihr eure Entwickler behandelt. Als Entwickler weiß ich, dass wir sehr genau hinhören, wenn die Spieler mit uns reden. Wenn Entwickler merken, dass die Spiele sich für diese Dinge interessieren, dann würden sie vielleicht umdenken. Ich glaube ein Boykott würde nicht funktionieren, aber man kann immer andere über die Gewerkschaftsbewegung informieren.




>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/rush-red-dead-redemption-2

Further episodes of Rush – Der Gaming-Podcast

Further podcasts by detektor.fm – Das Podcast-Radio

Website of detektor.fm – Das Podcast-Radio