#7 Frakturschrift - a podcast by Red Bug Books

from 2020-12-04T13:24:19

:: ::

Heute spricht Heino mit Lukas über das heikle Thema von Schriften, mit denen wir bestimmte Gesinnungen verbinden. Es geht um die Frakturschrift


Die Fraktur, auch „gebrochene Schrift“, war von Mitte des 16. bis Anfang des 20. Jahrhunderts die meistbenutzte Druckschrift im deutschsprachigen Raum.


Zur Zeit des Nationalsozialismus erlebte die Fraktur als Auszeichnungsschrift und als Textschrift zunächst eine Renaissance, da sie als deutsche Schrift betrachtet wurde. Man berief sich unter anderem auf Cäsar Flaischlen, der „Vom Herrenrecht unserer deutschen Schrift“ gedichtet hatte. Ab Juni 1933 forcierte das Reichsinnenministerium das Vorhaben, Schreibmaschinen mit Frakturschrift verbindlich in Behörden einzuführen. 





Was heißt es heute, mit gebrochenen Schriften zu arbeiten? 


Wie geht man mit Vorurteilen um?


Lukas Horn ist Schriftgestalter, Kommunikationsdesigner, Lettering-Genie, Blogger und Mitgründer von Iffy-Studio. Derzeit nimmt er an dem renommierten Type Media Master- Studiengang an der Royal Academy of Art (KABK) in Den Haag teil. Außerdem hat er das Projekt "Fragenziehen" erfunden, bei dem er Schriftgestalter*innen Fragen ziehen und beantworten lässt. 


Mehr Insides:


Lukas Beiträge auf Red Bug Culture


Lukas auf Instagram

Further episodes of Red Bug Radio

Further podcasts by Red Bug Books

Website of Red Bug Books