Würdiger Sterben: Neue Ansätze für den letzten Weg - a podcast by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

from 2021-11-29T21:10

:: ::

Die meisten Menschen sterben in medizinischen Institutionen, die wenig auf die persönlichen Bedürfnisse der Sterbenden eingehen. Es geht auch anders. «Puls» zeigt neue Pilotprojekte und ambulante Dienste, um den letzten Weg zu Hause zu gehen. Ausserdem: Sicher Autofahren trotz Diabetes und «Anno Puls» – der Pestkasten.

Alarm bei Unterzuckerung – Auto warnt Diabetiker am Steuer
Sinkt der Blutzucker, verlieren Diabetiker schlimmstenfalls die Kontrolle über ihr Auto. Forscher möchten dieses Risiko mit einer Software minimieren, die vor einer Unterzuckerung am Steuer warnt. «Puls» verfolgt ein Experiment unter realen Bedingungen.

Sterben zu Hause – Palliative Dienste helfen
Zu Hause sterben ist für viele Menschen der grösste Wunsch. Das stellt die Angehörigen vor ungeahnte Herausforderungen. Mobile Palliativ-Dienste können dabei helfen, die schwere Zeit zu meistern – doch es gibt noch viel zu wenige.

Würdiger Sterben – Neue Ansätze für den letzten Weg
Zwei Pilotprojekte setzen neue Standards: Im Waidspital Zürich entwirft eine Designerin Utensilien für ein würdevolles Lebensende. Im Neubau des Zürcher Hospiz «Lighthouse» ist die Architektur auf die Bedürfnisse von Sterbenden abgestimmt.

Live im Studio: Roland Kunz und Andreas Weber
Daniela Lager spricht mit Roland Kunz, ärztlicher Leiter Zentrum für Palliative Care im Stadtspital Waid, und Andreas Weber, ärztlicher Leiter Palliativ Care im Spital Wetzikon, über neue Möglichkeiten, das Sterben zu gestalten.

«Anno Puls» – Der Pestkasten
«Puls» reist durch die Medizingeschichte. Im Mittelpunkt der Serie: kuriose und famose Objekte aus den medizinhistorischen Sammlungen der Universität Zürich, der Basler Spitäler und des Pharmaziemuseums der Universität Basel.

Further episodes of Puls

Further podcasts by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Website of Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)