Psychologie für den Alltag - Wie gehen wir mit Widersprüchen um? - a podcast by Dr. med. Luciano Berti

from 2021-09-10T16:31:36

:: ::

Unter kognitiver Dissonanz können wir laut Festinger einen Zustand verstehen, in den wir geraten, wenn wir feste Überzeugungen haben, welche durch Informationen aus der gegebenen Realität widerlegt werden. Die Folge ist ein Zustand, den wir als unangenehm und mit innerer Anspannung und Konflikten verbunden erleben. Wir fühlen uns gezwungen diesen Spannungszustand so schnell als möglich aufzulösen. Da wir jedoch – trotz der vorliegenden Gegenbeweise – nicht bereit sind unsere Überzeugungen aufzugeben, finden wir einen alternativen Weg, indem wir die im Widerspruch befindlichen Informa-tionen in unsere Überzeugungen integrieren.


Der Ausgangspunkt für die Beschreibung dieses Vorgangs, war Festigers Beobachtung, wonach wir Menschen bestrebt sind, eine für unser Denken und Empfinden gültige und bestehende subjektive Ordnung stets von neuem aufrechtzuerhalten. Hierbei erstreckt sich das Bedürfnis eine Ordnung in der eigenen Welt zu schaffen auf sehr viele Aspekte unseres Alltags, nicht nur auf unsere Einstellungen und Überzeugungen. So sichern wir über unzählige Gewohnheiten und routinemäßigen Abläufe unser alltägliches Leben, sowohl im privaten als auch im beruflichen Bereich. Ein Gefühl der Spannung und des Unwohlseins entsteht meist dann, wenn diese automatisierten Abläufe durchbrochen werden.


Im Jahr 1954 hatte Festinger in einem von ihm konzipierten Experiment die Möglichkeit der Frage nachzugehen, welche Auswirkungen es hat und zu welchen Folgen es führt, wenn vorhandene Überzeugungen durch den Verlauf der Wirklichkeit widerlegt werden. Würde es in einem solchen Fall zu einer Korrektur der Überzeugungen kommen oder finden die Betroffenen einen anderen Weg mit der offensichtlichen Diskrepanz zwischen Einstellung und Wirklichkeit umzugehen?

Further episodes of Psychologie für den Alltag

Further podcasts by Dr. med. Luciano Berti

Website of Dr. med. Luciano Berti