Psychologie für den Alltag - Menschen, die alles besser wissen - a podcast by Dr. med. Luciano Berti

from 2020-08-07T10:23:10

:: ::

Wer kennt nicht im eigenen sozialen Umfeld einen oder auch mehrere Menschen, die sich dadurch auszeichnen, dass sie einem im Verlauf der Kommunikation mehr oder weniger schnell das Gefühl vermitteln, es mit jemandem zu tun zu haben, der von sich selbst sehr überzeugt ist und den Anspruch vermittelt, zu allem etwas sagen zu können und meint, es auch noch besser zu wissen als die anderen Anwesenden und Nicht–Anwesenden. Natürlich handelt es sich dabei um jemanden, der davon überzeugt ist, überall gebraucht zu werden. Wir haben es insofern mit Menschen zu tun, die vor allem mit Ausrufezeichen unterwegs sind, da das meiste von dem, was sie von sich geben, den Charakter eines Statements bzw. einer affirmativen Aussage hat und insofern durchaus mit einem Ausrufezeichen zu versehen wäre. Diese Menschen beanspruchen Platz – im konkreten und auch im übertragenen Sinn. Sie hören sich gern reden und gehen davon aus, dass die Menschen, mit denen sie in Kontakt kommen, viel von ihnen profitieren können.


Das primäre Anliegen ist die Selbstdarstellung, nachrangig ist das jeweilige Thema oder der Inhalt, um den es scheinbar geht. Die Selbstbezogenheit steht im Mittelpunkt der ganzen Bemühung. Die Not, welche sich tatsächlich hinter dem zwanghaften Besserwissen verbirgt, offenbart eine Aussage des deutschen Philosophen Friedrich Nietzsche (1844–1900): „Wer keinen eigenen Willen hat, will wenigstens alles besser wissen.“

Further episodes of Psychologie für den Alltag

Further podcasts by Dr. med. Luciano Berti

Website of Dr. med. Luciano Berti