Psychologie für den Alltag - Kann Musik heilen? - a podcast by Dr. med. Luciano Berti

from 2020-08-22T08:58:29

:: ::

Mit Musik ist es möglich sowohl Erinnerungen als auch Gefühle zu wecken, die ansonsten vollkommen unerreichbar sind. Es ist faszinierend zu beobachten, wie diese Patienten erneut durch die Musik mit Leben erfüllt werden, sie zu lächeln beginnen, den Takt schlagen bzw. auch mitsummen oder singen. Es scheint so als würden sie dadurch ihre verlorengegangene Identität wiederfinden. Diese sich so einstellende Bewusstheit und Wachheit kann dann in der Folge noch Stunden lang anhalten und die Kommunikation mit diesen Menschen möglich machen.


Wir können erkennen, dass viele persönliche Erinnerungen in gewisser Weise in Musik eingebettet sind und somit über diese auch wachgerufen werden können. Ganze Teile der eigenen Biographie können damit verbunden sein. Das Besondere an diesem Phänomen besteht darin, dass der Betroffene keinerlei besondere Musikalität dafür besitzen muss. Jeder Mensch, ob ursprünglich musikalisch oder nicht, reagiert in gleicher Weise darauf. Areale des Gehirns, die mit Musik verbunden sind, sind eng verbunden mit den Arealen, welche für die Erinnerung, Gefühle und Stimmungen zuständig sind. Insofern werden über die Musik alle damit verknüpften Assoziationen aktiviert, wodurch sich bestimmte Erinnerungen, Bilder und Szenen, einschließlich der damit verbundenen Gefühle wiedereinstellen. Durch eine Amnesie (Verlust der Erinnerung) – wodurch auch immer sie bedingt sein mag – verlieren wir Teile unseres Lebens und damit auch wesentliche Teile unserer Identität.

Further episodes of Psychologie für den Alltag

Further podcasts by Dr. med. Luciano Berti

Website of Dr. med. Luciano Berti