Psychologie für den Alltag - Geben und Nehmen - a podcast by Dr. med. Luciano Berti

from 2021-07-18T01:23:07

:: ::

Leiden Menschen unter Selbstwertproblemen, fehlt es ihnen an einem angemessenen und wünschenswerten Selbstbewusstsein, ist es aus psychotherapeutischer Sicht sinnvoll alles dazu beizutragen, dass sich das damit einhergehende Selbstverständnis verändert. Verinnerlichte Glaubenssätze, die unmerklich, jedoch sehr wirkungsvoll und nachhaltig das eigene Denken, Fühlen und Verhalten bestimmen, müssen hinterfragt und ausgetauscht werden. Solche Sätze lauten z. B.: „Das steht mir nicht zu.“; „Das darf ich nicht erwarten.“; „Das ist zu viel verlangt, von mir.“; „Das verdiene ich gar nicht.“; „Ich muss mich zufriedengeben.“; „Ich sollte nicht so undankbar sein.“. Sätze dieser Art gibt es unendlich viele. Sie alle dienen bezogen auf Beziehungen letztlich dazu, Ungleichgewichte bzw. Asymmetrien bestehen zu lassen, sie nicht in Frage zu stellen und sich nicht dagegen zur Wehr zu setzen.


Wie soll jemand ein positives Selbstwertgefühl und ein damit verbundenes Selbstbewusstsein entwickeln, wenn er sich stets bzw. überwiegend in der Rolle des Gebenden erlebt, der keine Ansprüche stellt und nichts erwarten darf und sollte? So sehr die tugendhaften Anforderungen aus den unterschiedlichsten Glaubensrichtungen und weltanschaulichen Haltungen, die zu Beginn dargelegt wurden, betonen mögen, wir sollten stets selbstlos agieren, bestrebt sein Positives wegzugeben und Gutes zu tun, so wenig real lässt sich das bisweilen mit einem gesunden Leben eines konkreten Menschen in Einklang bringen. Das zeigt die langjährige psychotherapeutische Erfahrung.

Further episodes of Psychologie für den Alltag

Further podcasts by Dr. med. Luciano Berti

Website of Dr. med. Luciano Berti