VRODOCAST #60: Samsung Odyssey, Googles Pixel-Event und ein Intel-Flop - a podcast by MIXEDCAST

from 2017-10-06T00:00

:: ::

In Episode #60 des VRODOCASTs, dem Podcast über die Zukunft der Computer, sprechen wir über das Potenzial von Samsungs Odyssey VR-Brille und darüber, dass Virtual Reality beim Pixel-Event kaum mehr eine Rolle spielte.

Samsung Odyssey: Highend-VR-Brille für Windows Mixed Reality

Am 3. Oktober stellten Microsoft und Samsung gemeinsam die erste Ultra-VR-Brille für Windows Mixed Reality vor. Das Gerät bietet mit 1.440 x 1.600 Pixeln pro Auge die derzeit höchste Auflösung am Markt, noch dazu übertrumpft sie mit OLED-Displays die LCD-Screens der Windows-Konkurrenz.

Die ersten Tester sind sich einig: Wenn man eine VR-Brille für Windows Mixed Reality kauft, dann soll es die von Samsung sein. Der etwas höhere Preis wird durch die hochwertigen Displays, das integrierte Mikrofon und die fest verbauten Kopfhörer mehr als aufgewogen.

Von dieser nicht ganz unwichtigen Erkenntnis einmal abgesehen, stellt sich allerdings noch eine viel grundlegendere Frage: Sollte man überhaupt eine Windows-VR-Brille kaufen? An welche Zielgruppe richten sich die Geräte eigentlich? Gamer scheinen mit Oculus Rift und HTC Vive aufgrund der garantierten Kompatibilität der angeschlossenen Software-Ökosysteme noch immer besser bedient zu sein, insbesondere da die WMR-Brillen nach der Konvertierung in Europreise kaum mehr günstiger sind.

Und Nicht-Spieler? Die haben schlicht und ergreifend derzeit keinen Grund – sprich Inhalt – um in VR zu investieren. Bleibt zu hoffen, dass Microsoft seine Strategie für Windows Mixed Reality wirklich sehr langfristig angelegt hat, denn es wird dauern.

Erste Eindrücke zu Odyssey: https://vrodo.de/windows-mixed-reality-erste-eindruecke-zu-samsungs-vr-brille-odyssey/

Alle Fakten zu WMR: https://vrodo.de/windows-mixed-reality-die-wichtigsten-fakten-im-ueberblick/

Googles Pixel-Event: War da was mit VR?

Während die mobile VR-Brille Daydream View vor zwölf Monaten bei der Pixel-1-Entüllung noch eine der Hauptattraktionen war, hatte der ergonomisch verbesserte Nachfolger in diesem Jahr nur einen kurzen Gastauftritt. Der Trend geht klar zu Augmented Reality mit dem Smartphone und Künstlicher Intelligenz. Googles ARCore samt der Bilderkennungssoftware Google Lens wurde auf der Pixel-Pressekonferenz mehr Aufmerksamkeit zuteil als der VR-Brille.

Ist Mobile-VR schon wieder out? Und wo sind eigentlich die autarken Virtual-Reality-Brillen, die Google für 2017 versprach? Schön langsam wird es zeitlich knapp.

Test zur neuen Daydream View: https://vrodo.de/googles-neue-daydream-view-ist-bequemer-und-hat-ein-groesseres-sichtfeld/

Googles ARCore-Demos: https://vrodo.de/google-praesentiert-neues-ar-feature-fuer-pixel-smartphones/

Intel stellt Alloy ein:

Vielleicht hat Google ja mit ähnlichen Problemen zu kämpfen wie Intel mit Alloy: Das Projekt zur autarken Mixed-Reality-Brille wurde eingestellt, da die Qualität nicht gewährleistet werden konnte und keine Partner für die Produktion gefunden wurden.

Intel möchte jetzt doch lieber wieder Prozessoren und Wireless-Lösungen herstellen. Ist hochwertige Virtual Reality ohne PC oder Spielekonsole einfach noch nicht so weit?

Intel kippt Alloy: https://vrodo.de/project-alloy-weshalb-intel-die-entwicklung-der-mr-brille-einstellte/

Further episodes of MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI

Further podcasts by MIXEDCAST

Website of MIXEDCAST