Gletscher: Schmelzende Archive des Klimawandels - MAKRO MIKRO #48 - a podcast by ÖAW

from 2021-04-30T06:40:29

:: ::

Die Geschichte der Gletscherforschung in Österreich begann mit einer Reihe von Naturkatastrophen, die ab 1700 von den damals vorstoßenden Gletschern der Kleinen Eiszeit ausgelöst worden sind. Es kam zu großen Überflutungen und erstmals wurden kaiserliche Beamte in dieses bis dato unerforschte Gebiet ausgesandt, um die Ursachen dafür zu untersuchen.
Heute bieten Gletscher den Wissenschaftler*innen als Klimaarchive nicht nur einen Blick in eine Vergangenheit, lange bevor es Wetteraufzeichnungen gab. Gletscher sind auch sehr präzise Anzeiger für den Klimawandel und gewähren damit einen Blick in die Zukunft.
Andrea Fischer, Glaziologin am Institut für Interdisziplinäre Gebirgsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW), nimmt uns mit auf eine Reise in die Welt des Eises und erzählt, warum alle Gletscher Individuen sind, die jährlich ein neues Gesicht bekommen, und welche Rolle sie im Klimasystem spielen.
----------
Podcast der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Gestaltung und Moderation: Julia Grillmayr
Sound: Axel Hirn
Bild: Unsplash/Phillip Sauerbeck

Further episodes of Makro Mikro

Further podcasts by ÖAW

Website of ÖAW