Trolle und andere Angriffe - a podcast by Miriam Deforth und Florian Groß

from 2020-08-25T18:48:15

:: ::

Nää, lustig ist das nicht, wenn (wildfremde) Menschen auf Facebook meinen, unflätig und unsensibel beleidigende und provozierende Aussagen seien eine gute Idee. Miri kennt dieses Phänomen, tendenziell eher von früher und sie kennt es.
Und wieso eigentlich nicht lustig? Schließlich wäre das ein Zeichen von Größe, wenn wir selbst harte Konfrontation auf Social mit großem Humor nehmen könnten und würden. Meistens wird die Sache jedoch erst dadurch ernst, dass die Beteilgten Herren und Damen, die einem Anfriff ausgesetzt sind, die Sache extrem ernst nehmen.
Hier fangen Miri’s Tipps bereits an. Denn sie hält weder Facebook noch Instagram für den richtigen Ort, um wirklich ernste oder gar sensibel private Themen zu debattieren. Dafür hat sie ihren Traummann, oder Freunde oder Vertraute. Mit ihren Followern pflegt Miri einen liebevollen und witzigen Umgang und wer sich darauf nicht committen möchte… der taucht in ihren Socials kaum mehr auf. Denn die Stimmung in ihren Gruppen oder auf ihren Seiten ist so gut, dass Stänkerer und Trolle meist von selbst das Weite suchen. Zu gut ist die Grundlaune der Menschen, die dort schreiben. Nur, wie stellst Du diese Art von Basislaune her? In dieser Folge gibt es feine Tipps aus dem Kommunikationswerkzeugkasten des NLP und ja, Du kannst aktiv etwas dafür tun, dass Trolle einfach keinen Bock mehr auf Dich haben.

Further episodes of kontext*denken: NLP mit Miriam Deforth und Florian Groß

Further podcasts by Miriam Deforth und Florian Groß

Website of Miriam Deforth und Florian Groß