155 - NLP-Begriffe: Timeline - a podcast by Miriam Deforth und Florian Groß

from 2019-08-06T07:15:16

:: ::

Was ist Zeit…? Eine große Frage. Das Wort „Zeit“ verwenden die meisten Menschen mehrfach am Tag, ohne bewusst darüber nachzudenken. Denn es kann sehr unterschiedliche Gewänder tragen. Mal ist „nur noch wenig Zeit“ für irgendetwas, manchmal sehr viel. Manchmal vereinbaren Menschen feste Zeiten für ein Treffen oder legen Zeitabstände statt. Oft planen Menschen in die Zukunft, indem sie in ihre Kalender schauen und in ihrem Gehirn so etwas haben wie eine genaue Vorstellung haben, ob ein Termin eine Stunde an Zeit benötigen wird oder einen ganzen Tag „verschlingen“ könnte. Zeit ist in unserer Sprache genauso verwurzelt, wie in unserem Gehirn. Wer diesen Begriff bewusst verwendet, der geht auch bewusst mit „seiner Zeit“ um. Manchmal tun wir ja so, als sei Zeit etwas, was wir in bestimmtem Umfang haben – der eine hat 50 kilo Zeit pro Tag, der andere fühlt vielleicht, dass 24 Stunden nie genug sind und der Dritte empfindet Zeit als etwas wie „Kaugummi“. Wir zeigen Dir in diesem Podcast, wie wir im NLP mit Zeit umgehen und laden Dich auch zu einer kleinen Übung mit und auf Deinem „Zeit-Strang“ ein. Viel Freude beim (noch) Bewusster-Werden und mit der „Timeline“ des NLP.

Further episodes of kontext*denken: NLP mit Miriam Deforth und Florian Groß

Further podcasts by Miriam Deforth und Florian Groß

Website of Miriam Deforth und Florian Groß