138 - Gefühle selber machen – nur wie? - a podcast by Miriam Deforth und Florian Groß

from 2019-04-08T22:00

:: ::

Dieser Podcast ist der letzte in der Reihe des sogenannten VAKOG Modells und wir empfehlen Dir einfach mal, die drei vorangegangenen Folgen zuerst zu hören. Außer, Du bist entweder bereits NLPler und interessierst Dich ausschließlich für unsere Erklärbärfolge zum Gefühlskanal oder Du magst Empfehlungen nicht. Und da sind wir auch schon beim Mögen, nicht mögen, lieben, ärgern, trauern, glücklich sein und frohlocken. Denn Menschen glauben gemeinhin, dass Gefühle im Gehirn und im Körper einfach entstehen und sie nichts „dagegen unternehmen können“. Das Modell des NLP bietet hier eine andere Alternative an – eine sehr spannende, wie wir finden. Wie wäre es, wenn Du die Gefühle in Deinem Körper genau so verändern könntest, wie Du auch im Außen Gefühle verändern kannst. Denn Du wärmst Dich ja, wenn Du frierst. Oder Du wechselst einen Pullover, wenn er kratzt. Ja genau, so ähnklich geht das auch von innen. Miri wollte das übrigens nie glauben. Und dann machte sie in einem psychologischen Forschungslabor eine seeeeehr wirre und heftige Erfahrung. Mehr dazu gibt’s in diesem Podcast. Und natürlich auch einige kleine Interventionen, wenn Du „mit Absicht“ fühlen möchtest.

Further episodes of kontext*denken: NLP mit Miriam Deforth und Florian Groß

Further podcasts by Miriam Deforth und Florian Groß

Website of Miriam Deforth und Florian Groß