WIKA-Workshop 2016: Identitätskonstruktionen in der Diaspora durch Politik, Krieg und Integration am Beispiel der Kosovarischen Diaspora - a podcast by Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

from 2021-01-31T22:10:42.023393

:: ::

Der Vortrag „Identitätskonstruktionen in der Diaspora durch Politik, Krieg und Integration am Beispiel der Kosovarischen Diaspora“ von Beqë Cufaj fand im Juli 2016 im Rahmen eines Workshops des Wissenschaftlichen Initiativkreis Kultur- und Außenpolitik (WIKA) in Kooperation zwischen dem Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) und dem ZAK statt, der zahlreichen Fragen rund um Diaspora und Migration auf den Grund ging.

Diaspora ist ein Thema, das für die Außenkulturpolitik von großem Interesse ist. Eng verbunden mit dem Phänomen der Nationalstaaten auf der einen und den durch die Globalisierung verschwimmenden Grenzen auf der anderen Seite, bewegt sich das Forschungsfeld der Diaspora in einem ähnlichen Spannungsfeld wie die Außenkulturpolitik. Inwiefern können Angehörige einer Diasporagemeinschaft als transkulturelle Botschafter und Ideengeber wertvoll sein? Worin liegen Gefahren zum Beispiel durch radikale Gruppierungen? Welche Chancen bieten Social Media und Digitalisierung für die Integration von Angehörigen einer Diasporagemeinschaft? Und wie ist ein Anschluss der Außenkulturpolitik an diese Prozesse sinnvoll zu gestalten?

Weitere Informationen zum WIKA-Workshop finden Sie auf der Website des ZAK: https://www.zak.kit.edu/wika.php

Further episodes of Diaspora - Netzwerke globaler Gemeinschaften II (WIKA 2016)

Further podcasts by Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Website of Karlsruher Institut für Technologie (KIT)