Verantwortung übernehmen und die Opferrolle verlassen - a podcast by Hannes Schröder: Unternehmer, Sportler, BGM-Spezialist

from 2020-08-17T22:02

:: ::

Verantwortung übernehmen und die Opferrolle verlassen:
Konfuzius sagte: „Beklage Dich nicht über die Dunkelheit. Zünde stattdessen eine Kerze an.“
In vielerlei Hinsicht könnte man sagen, das Opfer ist gefangen in der Dunkelheit und beklagt sich. Wer sich beklagt, macht es sich in seiner Opferrolle bequem, sucht nach einem Schuldigen und Gleichgesinnte, die ebenso nur das Problem besprechen, statt es zu lösen.
Als Opfer werden Menschen bezeichnet, die durch etwas oder jemanden Schaden erlitten haben. Oder Menschen, die von anderen verachtet werden… im Sinne eines Schimpfwortes.
Im Sinne der Resilienz stellt sich nun die Frage, wurde ich in dieser Situation zum Opfer gemacht? Habe ich diese selbst verschuldet? Oder hätte ich sie eventuell sogar verhindern können? Wer sich so hinterfragt, hat der ersten richtigen Schritt schon gemacht. Denn es ist wichtig die Rolle des Opfers zu erkennen, nicht darin zu verharren und Wege zu finden, diese wieder zu verlassen! Ein weiterer Schritt wäre es nun, Verantwortung zu übernehmen.
Verantwortung übernehmen heißt: Entscheidungen zu treffen und bereit zu sein, die Konsequenzen, die sich daraus ergeben, zu tragen.
Beispiel: Ein Mitarbeiter eines Unternehmens wird von seinem Vorgesetzten angemotzt.
Der Mitarbeiter hat 2 Möglichkeiten. Zum einen kann er in die Opferrolle schlüpfen, dem Vorgesetzten die Schuld geben und jegliche Form von Verantwortung abgeben. Der Nachteil ist, er gibt die „Macht“ an seinen Gegenspieler ab. Puls und Atmung steigern sich, er wird vielleicht emotional, ist frustriert oder schlimmer noch er baut Aggressionen auf. Kommt es öfter zu solch Situationen, kann das zu emotionalem Stress führen, z.B. Depressionen, der Mitarbeiter wird krank und kündigt im schlimmsten Fall. Die Situation hat keinen Gewinner!
Zum anderen, kann der Mitarbeiter die Verantwortung in dieser Situation übernehmen. Zunächst reflektiert er das Gesagte und sein eigenes Handeln. Er kann nun den Fehler eingestehen und Besserung geloben, ihn annehmen und im Nachhinein auswerten oder den Vorgesetzten darauf hinweisen, dass sein Tonfall unangemessen war. Der Vorteil: es gibt keinen Verlierer! Denn beide lernen aus der Situation.

Was ist der Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Podcast?
Der Betriebliches Gesundheitsmanagement Podcast – Der Podcast über betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) für Kleine und Mittelständische Unternehmen (KMU). Inspiriert von Christian Bischoff, Laura Malina Seiler, Tobias Beck, Dirk Kreuter, Bernd Geropp, Alex Fischer, Stefan Obersteller, Tom Kaules, Matthew Mockridge, Frank Thelen und Hendrik Klöters habe ich nun auch meinen eigenen Podcast veröffentlicht. Hierbei geht es um die Themen Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF), gesunde Mitarbeiter und gesunde Führung, Fehlzeitenreduzierung und Senkung des Krankenstandes.

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de schicken!

Sport frei! Dein Hannes

Besuche unsere Website:
https://www.bgmpodcast.de/
https://www.outness.de/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter:
https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite:
https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram:
https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel:
https://www.bgmpodcast.de/youtube/

HIER ZUR BGM-CHECKLISTE: https://www.bgmpodcast.de/checkliste/

Further episodes of Betriebliches Gesundheitsmanagement Podcast

Further podcasts by Hannes Schröder: Unternehmer, Sportler, BGM-Spezialist

Website of Hannes Schröder: Unternehmer, Sportler, BGM-Spezialist